Corona-Virus
Der Bundesrat erklärte am 16. März 2020 den Notstand/die ausserordentliche Lage gemäss Epidemiengesetz für die Schweiz. Seit dem 19. Juni 2020 galt die besondere Lage. Um den Gesundheitsschutz der Bevölkerung sicherzustellen, war der Bundesrat befugt, in allen Kantonen Massnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus anzuordnen. Per 31. März 2022 hat der Bundesrat die Rückkehr in die normale Lage beschlossen, womit wieder die Kantone zuständig sind. Die SoKo setzte sich während der ausserordentlichen Lage für praktikable Lösungen im Sozialwesen ein. Die folgenden Informationen, die in der besonderen Lage galten, bleiben vorerst noch aufgeschaltet.
Allgemeine Infos:
- Aktuelle Verordnungen des Bundes zum Corona-Virus
- Allgemeine Infos des Bundesamtes für Gesundheit BAG
- Allgemeine Infos der Gesundheitsdirektion des Kanton Zürich GD
- Infos BAG, Abteilung Übertragbare Krankheiten – in 18 Sprachen0601
- Info-Flyer zur Covid-19-Verordnung über Massnahmen im Bereich des internationalen Personenverkehrs
Existenzsicherung:
- Bundesamt für Sozialversicherungen – Entschädigung für Erwerbsausfall
- FAQ Entschädigung Erwerbsausfall Corona-Virus
- SVA Zürich – Corona-Virus: Entschädigung für den Erwerbsausfall
- SVA Zürich – Flyer „Entschädigung Erwerbsausfall – Antrag Ausgleichskasse
- Medienmitteilung der Finanzdirektion, des GPV und der SoKo betreffend Unterstützung von Selbständigerwerbenden
- Amt für Wirtschaft und Arbeit – Corona-Virus Infos für Arbeitgebende und Stellensuchende
- Amt für Wirtschaft und Arbeit – Ausweitung der Kurzarbeit
- Übersicht Unterstützungen zur Abfederung wirtschaftlicher Folgen – Beispiel der Stadt Zürich 02.04.2020
- Corona-Sofort-Hilfe
Viele Gemeinden haben bereits eine Task-Force und/oder Corona-Fachstellen für die Corona-Sofort-Hilfe aufgebaut. Ziel der Sofort-Hilfe ist die Verhinderung von Sozialhilfebezug von Selbständigen. Je nach Gemeinde/Städte werden auch weiterführende Sofort-Hilfe-Gelder gesprochen. Grundsätzlich ist die Wohnsitzgemeinde zuständig.
Corona-Test
Dringliche Sozialhilfe für Auslandschweizer/innen
- Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus hält sich eine grössere Anzahl Auslandschweizer/innen vorübergehend in der Schweiz auf. Oftmals sind diese Personen mittellos. Das EDA hat dazu ein Rundschreiben herausgegeben (siehe unten). Im Kanton Zürich wird die Unterstützung mit wirtschaftlicher Hilfe von der jeweiligen Aufenthaltsgemeinde geleistet. Die Kosten können aufgrund der Auslandschweizerverordnung (Art. 41 Abs. 2-5) dem Bund weiterverrechnet werden. Die Unterstützung der Sozialhilfestelle kann dem Bund angezeigt werden. Das Formular (siehe unten) ist durch die Sozialhilfestelle der Gemeinde dem Kantonalen Sozialamt (KSA) zuzusenden, das KSA leitet dieses dann an den Bund weiter.
- Rundschreiben des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA zur dringlichen Sozialhilfe für Auslandschweizer/innen 01.02.2020
- Formular Dringliche Sozialhilfe – (muss von der Sozialhilfestelle der Gemeinde dem KSA zugestellt werden)
Arbeitsintegration / Soziale Integration / Beschäftigungsprogramme / Kantonale Integrationsprogramme (KIP):
- Rückkehr in die Normale Lage / Schutzmassnahmen in AMM; Info vom AWA vom 31.03.2022
- Aufhebung der Zertifikats- und Maskenpflicht durch den Bundesrat; Info des AWA vom 16.02.2022
- Covid-Massnahmen IAZH – Info für anbietende Institutionen vom 16.02.2022
- Covid-Massnahmen IAZH – Info für fallführende Stellen vom 16.02.2022
- Covid-Massnahmen IAZH – Info für anbietende Institutionen vom 20.01.2022
- Covid-Massnahmen IAZH – Info für fallführende Stellen vom 20.01.2022
- Covid-Massnahmen in der Arbeitsintegration und in der Abklärung von anbietenden Institutionen IAZH vom 06.01.2022
- Info Folgen BR-Beschlüsse vom 17.12.2021 für AMM im Kt. ZH, Stand 03.01.2022
- Weisung SECO an kant. Arbeitsämter vom 21.12.2021
- Regelungen Covid-Zertifikatspflicht für AVIG- und EG AVIG-Programme, aktuelle Fragen vom AWA und Antworten vom SECO; Stand, 21.12.2021
- Information der kantonalen Fachstelle Integration für fallführende Stellen FFS bezüglich IAZH-Angebote vom 17.12.2021
- Information der kantonalen Fachstelle Integration für anbietende Institutionen IAZH vom 17.12.2021
- Lockerungen der Corona-Massnahmen -Empfehlungen zur Umsetzung der Integrationsförderung im Kanton Zürich 06.06.2020
- Wiederaufnahme der Anmeldungen im IP-System 26.05.2020
- SoKo-Schreiben vom 06.04.2020 an Finanzdirektor RR Ernst Stocker:
Die Sozialkonferenz ersucht den Finanzdirektor, Gesuche von sozialen Institutionen, die im Bereich der beruflichen und sozialen Integration tätig sind, bei Gesuchen derselben bezüglich ausserordentlichen Beiträgen, diese zu unterstützen. Als NPO wird es diesen Institutionen nicht möglich sein, Gewinne zu erwirtschaften, mit denen in 5 Jahren die Überbrückungsdarlehen zurück bezahlt werden können. - Fachstelle Integration des Kantons Zürich – Schreiben zur Entschädigungsregelung 01.04.2020
- SoKo-Empfehlungen zu Bildungs- und Beschäftigungsprogrammen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus 15.03.2020
- Fachstelle Integration des Kantons Zürich – Aktuelle Informationen im Umgang mit den Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus 10.03.2020
- Fachstelle Integration des Kantons Zürich – Aktuell
Krippen
- Regierungsrat gewährt Kitas & Tagesfamilien mehr Handlungsspielraum und ergänzt Notverordnung 08.05.2020
- Nachdem am 04.05.2020 der Nationalrat CHF 100.00 Mio. für die Krippen-Unterstützung beschlossen hat, beschloss der Ständerat am 05.05.2020 CHF 65.00 Mio.. Die Differenzbereinigung ist inzwischen erfolgt und beide Ratskammern haben definitiv einen Summe von CHF 65.00 Mio gesprochen.
- Notverordnung des Regierungsrates zur finanziellen Unterstützung von KiTas 22.04.2020
- Kommission für Wirtschaft, Bildung und Kultur des Ständerates spricht für Unterstützung von KITAS aus 17.04.2020
- Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates spricht für Unterstützung von KITAS aus 15.04.2020
- Information Betrieb Kindertagesstätten – Coronavirus vom AJB vom 19.03.2020
- Information für Krippen betreffend Corona vom AJB vom 17.03.2020
- Sofort-Hilfe im Bereich Krippen
Einzelne Gemeinden bieten im Rahmen der Corona-Sofort-Hilfe für Krippen und/oder Eltern subsidiär Unterstützungsbeiträge an. - Netzwerk Kinderbetreuung – Frühe Kindheit im Kontext von COVID-19
Einmalige Beiträge vom KSA an soziale Organisationen
- Medienmitteilung der Sicherheitsdirektion – Breites sozialpolitisches Engagement im Kanton Zürich 09.04.2020
- Verfügung der Sicherheitsdirektion zu einmaligen Beiträgen zur Deckung pandemiebedingter Mehrkosten sozialer Organisationen 09.04.2020
Asylwesen:
- 29.06.2020: Oblt. M. Huber der Kapo teilt der SoKo-Geschäftsstelle mit, dass die KFO grundsätzlich ihre Tätigkeit einstellt. Auch alle KFO-Vorhalteleistungen für Gemeinden im Erlenhof wurden eingestellt.
- 5.06.2020: Das kantonale Sozialamt teilt der SoKo-Geschäftsstelle mit, dass per 08.06.2020 der Zuweisungsstopp vom Kanton an die Gemeinden aufgehoben wird.
- Ablauf Überweisung von der Gemeinde in die Quarantäne-Station Erlenhof 06.05.2020
- Schreiben von Oblt. Markus Huber, Chef Regabt Zürcher Unterland der Kapo und Mitglied KFO 17.04.2020
- SoKo-Schreiben vom 06.04.2020 an den Vorstand der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) mit Kopien an Bundesrätin Karin Keller-Sutter sowie an die Städte-Initiative Sozialpolitik (SI):
Die Sozialkonferenz wendet sich mit grosser Sorge an den SODK-Vorstand. Aufgrund der aktuellen Zuweisungspraxis des Staatssekretariats für Migration (SEM) im Asylbereich, werden nach wie vor Populationen über alle 3 Staatsebenen vermischt. Dies steht im krassen Widerspruch zu den BAG-Weisungen/Empfehlungen. Die Praxis des SEM ist höchst irritierend zumal der Bundesrat sämtliche Privatpersonen auffordert zu Hause zu bleiben und sich möglichst nicht in Ferienwohnungen zu verschieben. Die SoKo ist der Überzeugung, dass der Appell an die Vernunft, sich innerhalb des Landes möglichst nicht mehr zu bewegen, an alle Menschen in der Schweiz gerichtet ist. Auch an die Menschen, über die das SEM entscheidet. Die SoKo fordert deshalb den Vorstand der SODK höflich und gleichzeitig mit aller Klarheit auf, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um die SEM-Praxis der Transfers und Verteilungen in die Kantone sofort zu sistieren. Die Sistierung soll solange aufrecht erhalten werden, wie die ausserordentliche Lage gemäss Epidemiengesetz in Kraft ist bzw. der Appell des Bundesrates, zu Hause zu bleiben, an die Bevölkerung gerichtet ist. Der Bund verfügt – im Gegensatz zu den Kantonen oder gar Gemeinden – über die Instrumente, viel mehr Plätze zu schaffen. - Schreiben des EJPD der SODK und der KKJPD vom 28.03.2020
- Rundschreiben des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements EJPD, der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren KKJPD und der Konferenz der Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK vom 17.03.2020
- Zentrale Unterkunft für Isolation von COVID-19-Fällen in Asylunterkünften – Angebot der KFO und dem KSA 01.03.2020
- Der Kanton Zürich wird gemäss Info des Kantonalen Sozialamts (KSA) kantonsseitig nur noch ausgewählten Gemeinden, die das Kontingent noch nicht erfüllen und sehr geeignete Strukturen haben, Personen übermitteln, welche vulnerabel sind und in den kantonalen Zentren einem erhöhten Risiko ausgesetzt wären. Zudem kann es sein, dass länger geplante Zuweisungen noch vollzogen werden, wenn Personen gesund sind.
- Der Einsatz von SoKo und GPV hat sich gelohnt. Der Sicherheitsdirektor Regierungsrat Mario Fehr teilt dem GPV mit, dass es während der ausserordentlichen Lage keine neuen Zwangszuweisungen des Kantons an die Gemeinden gibt.
Kindes- und Erwachsenenschutz:
- KOKES-Empfehlung zur Besuchsrechts-Ausübung während der Corona-Massnahmen des Bundes vom 11.02.2021
- Covid-19-Impfung: Wer entscheidet nach welchen Kriterien? Merkblatt der KOKES vom 22.01.2021
- KOKES-Empfehlung zur Besuchsrechts-Ausübung während der Corona-Massnahmen des Bundes vom 03.04.2020
- Infos der KESB-Aufsicht vom 17.03.2020
Die KESB-Trägerschaften und die KESB-Präsidien wurden am 17.03.2020 per E-Mail von der Direktion der Justiz und des Inneren (KESB-Aufsicht) über die Organisation des Betriebs und die Erhaltung der Beschlussfähigkeit während der Corona-Krise informiert. Konkret äusserte sich die KESB-Aufsicht zu folgenden Themen: Organisation eines reduzierten Betriebes, Priorisierung von Geschäften, Durchführung von Anhörungen sowie Gehörsgewährung, Zirkularentscheide, Minimalstandards für die Fällung von Kollegialentscheiden, Fürsorgerische Unterbringungen, Gewährleistung der Beschlussfähigkeit und Erhöhung der Anzahl Ersatzmitglieder. - Übersicht Anlaufstellen und Beratungsangebote für Familien
Sucht:
Hilfreiche Links und Tabellen für die Arbeit mit Klienten/innen:
- Freiwilligen-App der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) und dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK)
- Corona-Virus: Beratungsstellen und Hotlines (Flyer der Fachstelle Integration, Kanton Zürich in mehreren Sprachen)
- Corona-Virus: Wirtschaft & Arbeit / Steuern & Finanzen (Flyer der Fachstelle Integration, Kanton Zürich in mehreren Sprachen)
- Corona-Virus: Informationen für Asylsuchende und Flüchtlinge im Kanton Zürich (Flyer der Kantonalen Integrationsprogramme [KIP], der Fachstelle Integration, Kanton Zürich und der AOZ)
- Finanzielle, subsidiäre Direkthilfe der Pro Infirmis/Glückskette 14.04.2020
- Pro Infirmis Angebot während der Corona-Krise
- Corona-Virus-Hotline der AOZ für Geflüchtete in div. Sprachen