Skip to content

Corona-Virus

Corona-Virus Der Bundesrat erklärte am 16. März 2020 den Notstand/die ausserordentliche Lage gemäss Epidemiengesetz für die Schweiz. Seit dem 19…

Sozialkonferenz steht hinter den SKOS/SODK-Richtlinien 12/2018

Die Sozialkonferenz als Dachorganisation der Sozialbehörden und Sozialdienste steht hinter den SKOS/SODK-Richtlinien. Die Richtlinien wurden erst kürzlich revidiert, und sie ermöglichen eine menschenwürdige und gleichzeitig auch sehr konsequente Ausrichtung/Nichtausrichtung von Sozialhilfe. Die revidierten SKOS-Richtlinien wurden im Kanton Zürich grossmehrheitlich unterstützt und vom Regierungsrat in Kraft gesetzt.

Newsletter 2/2018

  • Vernehmlassungsantwort SHG
  • Schuldenberatung Kanton Zürich
  • Info Zusammenarbeit SVIT - SOKO
  • Nächste metier-Kurse
  • Neue Geschäfsstelle
  • Unterstützung Gesundheitskommission

Medienmitteilung und Medienberichte zur Jahrestagung 11/2016

Die Sozialhilfe, einst als kurzfristige Überbrückung von Notsituation gedacht, wird immer mehr zur langfristigen wirtschaftlichen Unterstützung. Sie erbringt zudem Leistungen in den Gemeinden, die weit über den ursprünglichen Auftrag hinausgehen, weil keine anderen Systeme zum Tragen kommen. Allerdings wachsen die Ausgaben für alle übrigen sozialen Aufgaben, insbesondere die Ergänzungsleistungen und die Pflegekosten, wesentlich stärker. Das führt zu einer starken Belastung der Gemeinden. Dies hielt Co-Präsidentin Astrid Furrer in ihrer Einleitung zur Jahrestagung der Sozialkonferenz des Kantons Zürich fest. Die Frage nach dem Stand der Reformen in der sozialen Existenzsicherung von der AHV bis zur Finanzierung der Langzeitpflege stand denn im Zentrum der Jahrestagung der Sozialkonferenz Kanton Zürich.

Medienberichte zur Jahrestagung 11/2015

Astrid Furrer heisst die neue CoPräsidentin der Sozialkonferenz des Kantons Zürich. Die Mitgliederversammlung wählte die FDPKantonsrätin in Winterthur zur Nachfolgerin von Gabriela Winkler.

Medienmitteilung und Medienberichte zur Revision SKOS-Richtlinien 5/2015

Die Sozialkonferenz Kanton Zürich stellt erfreut fest, dass ihre Forderungen zur Anpassung der SKOS-Richtlinien in der schweizweiten Vernehmlassung grossmehrheitlich auf Zustimmung stiessen. Wir sind insbesondere erfreut, dass die Sozialdirektorenkonferenz (SODK) beschlossen hat, den Grundbedarf für Jugendliche unter 25 Jahren und für Grossfamilien ab 6 Personen zu senken.

Medienmitteilung und Medienberichte zu KKBB 2/2015

Die Sozialkonferenz Kanton Zürich unterstützt die Aufhebung der Kleinkinderbetreuungsbeiträge KKBB in der heutigen Form. Sie hat dies in einem Schreiben der kantonsrätliche Kommission für Bildung und Kultur (KBIK), welche demnächst die Beratungen einer entsprechenden Parlamentarischen Initiative aufnimmt, mitgeteilt Wirtschaftlich Bedürftige, insbesondere Alleinerziehende sollen wieder durch die Sozialhilfe unterstützt werden. Der Kanton solle sich dafür stärker bei der Frühen Förderung engagieren.

An den Anfang scrollen